// Fächer
Biologie
Französisch
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Philosophie
Physik
Religion
Spanisch
Sport
 
 

Prosa | 3-Schritt Analyse von Kurzprosa

 

Hier findet ihr alles, wie mittels 3-Schritt Methode Kurzprosa analysiert wird und vieles mehr.

Umgang mit Kurzprosa


Erster Schritt: Formulierung eines ersten, vorläufigen Textverständnisses

Bereits das erste Lesen eines Textes hinterlässt bestimmte Eindrücke: Man hat eine Vorstellung von den Personen und ihren Beziehungen zueinander, von eventuellen Konflikten und ihren Ursachen, und man kann auch meistens ganz alleine sagen, ob einem der Text gefallen hat oder nicht. Diese ersten vagen Vorstellungen steuern das Textverständnis; daher ist es ratsam, sie sich bewusst zu machen und stichwortartig zu notieren.

 
Zweiter Schritt: Textanalyse
Das vorläufige Textverständnis kann durch eine genauere Untersuchung untermauert oder aber korrigiert werden. Man kann einen Erzähltext mit Hilfe der folgenden Fragen analysieren:
» Wer ist der Erzähler der Geschichte? Handelt es sich um eine Ich-Erzählung oder um eine Er-/Sie-Erzählung?
» Was ist das Thema des Textes und welches sind seine zentralen Motive?
» Welche Figuren kommen vor und in welcher Beziehung stehen sie zueinander?
» Wie sind Ort, Zeit, Milieu und Atmosphäre der Geschichte gestaltet?
» Was sind die entscheidenden Handlungen oder Ereignisse? Wie ist der Handlungsablauf?
» Wie ist die Erzählung aufgebaut? Gibt es z.B. einen unvermittelten Anfang und ein offenes Ende?
» Wie ist die Zeitstruktur der Erzählung beschaffen? Gibt es Rückblenden oder Vorausdeutungen? Wie sind verschiedene Zeitebenen miteinander verbunden, z.B. durch Assoziationen oder durch "Schnitt" wie im Film?
» Aus welcher Perspektive wird erzählt?
» Wie wird gesprochene Sprache und wie werden Gedanken einer Person wiedergegeben, z.B. durch direkte oder indirekte Rede, durch inneren Monolog oder erlebte Rede?
» Gibt es Besonderheiten in der Sprache, z.B. verschiedene Stilebenen, Metaphern und Vergleiche, Wiederholungen etc.)
 
Dritter Schritt: Zusammenhängende Darstellung
Wenn man eine zusammenhängende schriftliche Interpretation verfasst, nennt man einleitend Autor sowie Titel des untersuchten Textes und fasst dessen Inhalt möglichst knapp zusammen.
Im Hauptteil werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt, die man anhand von Textstellen belegt. Dabei versucht man, die einzelnen Befunde in ihren Sinnzusammenhängen zu erklären: Was soll mit der gewählten Erzählperspektive bewirkt werden, welche Funktionen haben die Sprachbilder? etc.
Am Schluss kann man eine kurze Bewertung des Textes formulieren. In jedem Fall sollte die schriftliche Interpretation gründlich überarbeitet werden.
Quelle: Texte, Themen und Strukturen, Cornelsen 2007


© 2018 abiturerfolg.de | Tafelbilder, Referate, Hausaufgaben, Hand-Outs, Mind-Maps, Strukturdiagramme, Flussdiagramme, Hausarbeiten | mail uns deine Materialien